von Rita Thielen.www.pixelio.de

Rita Thielen.www.pixelio.de

„Gott ist nur ein Name, den Menschen dem geben, was sie nicht verstehen.

Aber Wissenschaft erklärt das Universum so, dass wir es verstehen können (vgl. ZDF Heute Journal, 07.09.2010, http://www.youtube.com/watch?v=9wd-yrskZGA, 3:18). Das meint der populäre Astrophysiker Stewen Hawkings. Ich bewundere Hawkings. Denn er ist an einen Rollstuhl gefesselt und will das Beste aus seinem Leben machen.

Doch für mich gibt es einen Haken an Hawkings. Er behauptet: Wir können den Ursprung des Universums wissenschaftlich erklären. Deshalb braucht es keinen Gott mehr. Der Astrophysiker macht einen großen Denkfehler: Er meint, dass er aus einer naturwissenschaftlichen Erkenntnis oder Theorie heraus etwas über Gott sagen könnte. Gott ist nicht bloß ein Gegenstand, den Naturwissenschaft im Labor erforschen könnte. Die Naturwissenschaft ist zu beschränkt, um irgendetwas über Gott aussagen zu können.

Ich bin froh, dass ich an einen Gott glauben kann, der unsere Vorstellungen unendlich übersteigt.

Er ist außerhalb von Raum und Zeit. Dieser Gott ist auch vor jedem Nichts, aus dem das Universun entstanden sein sollte. Ich glaube gleichzeitig, dass dieser Gott mir nahe ist. Das sagt mir Jesus, wenn er verkündet: „Das Reich Gottes ist nahe“ (vgl. Mk 1,15b).

Lesejahr B, 3. Sonntag im Jahreskreis 2012, Homilie, Br. Rene Dorer

Bibelstellen: Jona 3,1-5.10; Ps 25 (24), 4-9; 1 Kor 7,29-31; Mk 1, 14-20

mehr:

„Gott ist ein nur ein Name, den Menschen dem geben, was sie nicht verstehen. Aber Wissenschaft erklärt das Universum so, dass wir es verstehen können (vgl. ZDF Heute Journal, 07.09.2010, http://www.youtube.com/watch?v=9wd-yrskZGA, 3:18). Das meint der berühmte Astrophysiker Stewen Hawkings. Er hat in den vergangenen Tagen seinen 70. Geburtstag gefeiert. Gratulation und alles Gute, ihnen. Hawkings ist seit über 50 Jahren krank und an einen Rollstuhl gefesselt. Er kann nur mehr über seine Augen sprechen. Das heißt mit den Bewegungen seiner Augen steuert er einen Sprachcomputer, über den er sich mitteilen kann. Hawkings ist Astrophysiker und durch seine Bücher sehr populär geworden. Ich bewundere wie er trotz seiner Behinderung das Beste aus seinem Leben machen möchte.

Doch für mich gibt es einen Haken an Hawkings. Er behauptet: Wir können den Ursprung des Universums wissenschaftliche erklären. Alles ist spontan aus dem Nichts geworden. Erstens ist das nur eine Theorie, die wohl niemals wissenschaftlich bewiesen werden kann. Zweitens: Der Astrophysiker mach den großen Fehler, dass er aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien auf Gott schließ, als wäre Gott eine Physikalische Größe, die sich im Labor untersuchen ließe. Der Gott der Christen ist nicht nur ein Namen, nicht nur ein ein Lückenbüßer für fehlende naturwissenschaftliche Entdeckungen.

Ich glaube an einen Gott, der vor aller Zeit und außerhalb allen Raumes. Er ist auch vor dem Nichts. Die Naturwissenschaft hat absolut gar nichts über diesen Gott zu sagen, denn sie ist viel zu beschränkt in ihrem Blickpunkt und in ihren Methoden.

Gott sei Dank ist für mich die Naturwissenschaft nicht die einzige Basis für mein Realitätsverständnis. Ich verlasse mich da zusätzlich zu diesen Wissenschaften auf meinen Hausverstand, der mir sagt, von Nichts kommt nichts. Auch das Nichts kommt nicht von Nichts. Ich verlasse mich auf meine Vernunft, auch auf das Grundgespür der Menschheit seit Jahrtausenden. Denn schon seit Jahrtausenden gibt es das Gespür: es gibt etwas Höheres, es gibt Gott.

Der Gott, an den ich glaube ist ganz anders, als der Gott, den sich Hawkings vorstellt.

Wer Gott ist, sagt mir auch ein Psalm: „seit Ewigkeit bestehen die Taten deiner Huld, oh Herr“, so betet der Gläubige Jude (vgl. Ps 25(24), 6). Von Ewigkeit her, das heißt schon immer, beziehungsweise noch bevor es überhaupt die Zeit gegeben hat gibt es Gott. Dieser Gott hat Taten der Huld, er agiert liebevoll. Gott ist zwar ganz anders als ein Mensch, aber er ist ein liebevolles Gegenüber. Gott ist für mich die bedeutendste Realität. Universen, Kosmos kommen und gehen, werden und verschwinden. Gott allein ist immer, außerhalb von Raum und Zeit.

Dieser Gott ist aber gleichzeitig kein ferner Gott. Er ist uns ganz nahe. Das sagt mir Jesus. Die zentrale Botschaft Jesu lautet: „Das Reich Gottes ist nahe“ (vgl. Mk 1,15b). Damit sagt er mir: Gott selbst ist nahe, er wirkt kraftvoll. Das Wirken dieses nahen Gottes macht Jesus erfahrbar, wenn er Kranke heilt, Dämonen austreibt und Tote erweckt.

Jesus hilft mir diesen liebevoll handelnden Gott zu erleben. Erst in diesen Tagen hat mir eine junge Landwirtin erzählt: „Ich erlebe: Gott ist mir nahe im Alltag, das ist wunderbar“. Weil Gott die bedeutendste Realität ist, will ich mein Leben ganz auf ihn ausrichten. Das tue ich wenn ich mir von Jesus was sagen lasse, mich von ihm führen lassen.

So habe es auch die ersten Jünger Jesu getan. Jesus trifft Simon und Andreas, dann auch Jakobus und seinen Bruder Johannes. Sie sind gerade bei der Arbeit als Fischer. Jesus ruft sie. Sie sehen und hören ihn. Und sie lassen alles liegen und stehen und folgen ihm.

Spinnen die, die verlassen einfach ihren Arbeitsplatz, zwei sogar ihren Vater und springen diesem Träumer Jesus nach. Die lassen sich von diesem Guru den Kopf verdrehen. Für mich sind die Jünger total vernünftig. Denn sie spüren wohl, alles in dieser Welt vergeht: Dinge, Arbeitserfolg, berufliche Karriere, Menschen. Allein Gott ist immer. Diesen Gott zeig uns Jesus. Sie kennen ja Jesus und seine Botschaft. Die war damals bekannt.

Die Jünger ermutigen mich, alles in dieser Welt zu relativieren und meinen Blick vor allem auf Gott, auf Jesus zu richten. Ich möchte Jesus folgen, bei Jesus sein, denn er hilft mir das einzig bleibende schon in dieser Welt zu erleben: Gott, der liebevoll an mir, an allen handeln will.

Denn alles andere vergeht. Dass schärft mir auch der Apostel Paulus ein. Er schreibt im ersten Brief an die Korinther: „Die Gestalt dieser Welt vergeht. Deshalb soll der, der sich die Welt zunutze macht, sich so verhalten als nutze er sie nicht. Wer eine Frau hat, soll sich so verhalten, als habe er keine“ (vgl. 1 Kor 7,29-31). Mir ist klar, dass Paulus mich nicht aufruft Menschen und Dinge dieser Welt zu verachten. Wir sollen so tun, als würden wir gar nicht in dieser Welt leben, sagt mir der Heilige Paulus. Das heißt für mich: bleib locker, steigere dich nicht zu sehr in die Dinge dieser Welt hinein, hänge dich nicht an Menschen, sondern mache dich fest in dem, was bleibt: in Gott.

Dabei lerne ich auch vom Heiligen Franziskus. Er hat auf den ganzen Reichtum, den er von seinem Vater übernehmen hätte können verzichten. Franziskus wollte sich loslösen von Dingen und Menschen. Er wollte deshalb ganz arm, einfach ganz auf Gott ausgerichtet leben. Das hat ihn zu einem durch und durch glücklichen Menschen gemacht.

Ich schätze den Lebensmut von Stewen Hawkings sehr. Gleichzeitig bin so froh, dass ich nicht so ein eingeschränkten Weltbild eines Stewen Hawkings habe. Denn ich darf an Gott glauben, der den naturwissenschaftlichen Realitätsbereich weit übersteigt, der außerhalb von Raum und Zeit ist. Gott der mir doch gleichzeitig liebevoll nahe ist, wie Jesus verkündet: „Das Reich Gottes ist nahe“ (vgl. Mk 1,15b).